© Kindertagesstätte St.Johannes
Geduld - Zeit - Verantwortung - Bindung - Vertrauen
Bereits bei dem “Herzlich Willkommen” Gespräch erhalten wir über wertvolle Informationen zum Kind. Es wird bereits an diesem Tag der erste Kontakt bis zum Eingewöhnungstermin gesucht. Wir gestalten die Eingewöhnung des Kindes als einen sanften Einstieg. Diese Zeit erfolgt mit einer vertrauten familiären Person und richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen der Kinder und Eltern. Das Gruppenpersonal versucht langsam und behutsam Kontakt zu dem Kind aufzunehmen und hat durch die Anwesenheit eines Elternteils die Möglichkeit viel über die Gewohnheiten und Bedürfnisse des Kindes zu erfahren. Wir orientieren uns hier nach den Ansätzen des Berliner - und Münchener Eingewöhnungsmodell. In der Regel dauert eine Eingewöhnung in die Krippe 1-3 Wochen. Einen Einblick in die Phasen des typischen Verfahrensmodells erhalten Sie im Folgenden: Grundphase (Kennenlernphase): (Tag 1-3) Erster Trennungsversuch (Sicherheitsphase): (ab Tag 4) Stabilisierungsphase (Vertrauensphase): (nach ca. 1 Woche) Schlussphase (Phase der gemeinsamen Reflexion) (nach ca. 2 Wochen) Eine erfolgreiche Trennung kann nur dann gelingen, wenn die Eltern sich, ihrem Kind und auch dem Krippenpersonal vertrauen. Die Eingewöhnungsphase ist frühestens dann beendet, wenn das Kind eine stabile Beziehung zur Erzieherin aufgebaut hat.
Zurück zur Auswahl Zurück zur Auswahl
© Kindertagesstätte St. Johannes
Geduld - Zeit - Verantwortung - Bindung - Vertrauen
Bereits bei dem “Herzlich Willkommen” Gespräch erhalten wir über wertvolle Informationen zum Kind. Es wird bereits an diesem Tag der erste Kontakt bis zum Eingewöhnungstermin gesucht. Wir gestalten die Eingewöhnung des Kindes als einen sanften Einstieg. Diese Zeit erfolgt mit einer vertrauten familiären Person und richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen der Kinder und Eltern. Das Gruppenpersonal versucht langsam und behutsam Kontakt zu dem Kind aufzunehmen und hat durch die Anwesenheit eines Elternteils die Möglichkeit viel über die Gewohnheiten und Bedürfnisse des Kindes zu erfahren. Wir orientieren uns hier nach den Ansätzen des Berliner - und Münchener Eingewöhnungsmodell. In der Regel dauert eine Eingewöhnung in die Krippe 1-3 Wochen. Einen Einblick in die Phasen des typischen Verfahrensmodells erhalten Sie im Folgenden: Grundphase (Kennenlernphase): (Tag 1-3) Erster Trennungsversuch (Sicherheitsphase): (ab Tag 4) Stabilisierungsphase (Vertrauensphase): (nach ca. 1 Woche) Schlussphase (Phase der gemeinsamen Reflexion) (nach ca. 2 Wochen) Eine erfolgreiche Trennung kann nur dann gelingen, wenn die Eltern sich, ihrem Kind und auch dem Krippenpersonal vertrauen. Die Eingewöhnungsphase ist frühestens dann beendet, wenn das Kind eine stabile Beziehung zur Erzieherin aufgebaut hat.
Zurück zur Auswahl Zurück zur Auswahl