© Kindertagesstätte St. Johannes
Schlaf hat eine große Bedeutung für das Gedächtnis, die
Konzentrationsfähigkeit, für
endokrinologische und metabolische Funktionen des Körpers und das
Immunsystem. Eine kurze Schlafdauer ist mit einem erhöhten Risiko für
die Entwicklung einer Adipositas assoziiert. Bereits eine Verkürzung der
Schlafdauer um 54 Minuten im Grundschulalter kann deutliche
Verhaltensauffälligkeiten bedingen, während eine Verlängerung der
Schlafdauer um 27 Minuten zu signifikant weniger
Verhaltensauffälligkeiten führt (Gruber et al. 2012).
Kinder im Alter von 3-6 Jahren sollten demnach die Möglichkeit haben
in der Einrichtung für mindestens eine Stunde ruhen oder schlafen zu
dürfen.
Nach dem gemeinsamen Mittagessen werden die Kinder auf die
Toilette geschickt und danach begeben sich die Rumpelwichte und ein
paar ausgewählte Zahlenzwerge gemeinsam in den Ruheraum
(Turnraum). Dort finden sich bereits ausgelegte Matratzen vor, auf
denen die Kinder Platz finden können.
Die begleitende Fachkraft sorgt für eine ruhige und entspannte
Stimmung durch meditative Musik, Traumreisen und Geschichten. In
der Zeit von 13-14 Uhr bleibt es in der gesamten Einrichtung ruhig. In
einer weiteren Gruppe finden sich die Wackelzähne zusammen, die
nicht mehr aktiv schlafen und erhalten dort von einer weiteren
Fachkraft Möglichkeiten zur stillen und meditativen Beschäftigung.