© Kindertagesstätte St. Johannes
Warum ist das Freispiel von so großer Wichtigkeit?
Im Freispiel entscheiden die Kinder selbst, was, wo, wie lange
und mit wem sie spielen möchten. Häufig entwickeln sich daraus
etwa anspruchsvolle Rollenspiele oder komplexe Bautätigkeiten mit
unterschiedlichen Materialien.
Die Kinder beginnen zu experimentieren, lösen eigenständig Probleme
und üben soziales Verhalten. Konzentration, Grob- und Feinmotorik,
Ausdauer, Geduld und Rücksichtnahme werden gefördert.
Wenn pädagogische Fachkräfte als Spielpartner agieren, werden die
Lernerfahrungen nochmals intensiviert, etwa durch gezieltes Nachfragen
oder die Aufforderung, bestimmte Hürden zu überwinden. Im Freispiel
erforschen die Kinder auch ihre Umwelt.
Die Freispielzeit ist für Kinder ein Freiraum mit klaren Regeln und
Grenzen. Hier können sie sich sicher bewegen und vielfältige
Erfahrungen machen.
Das lässt sie zu selbstbewussten Persönlichkeiten heranwachsen.
SPIELEN IST LERNEN