© Kindertagesstätte St. Johannes
Bereits sehr kleine Kinder sind aktive Mitgestalter
ihrer Entwicklung und äußern ihre Bedürfnisse.
Sie möchten von sich aus lernen. Ihre Neugierde
und ihr Erkundungs- und Forscherdrang zeigen
dies ständig.
Wenn die entsprechenden Voraussetzungen
gegeben sind, lernen sie mit Begeisterung und
mit bemerkenswerter Leichtigkeit und
Geschwindigkeit. Mit zunehmendem Alter und
Wissenserwerb werden sie zu "Experten", deren
Weltverständnis in Einzelbereichen dem der
Erwachsenen ähnelt.
In ihrem Tun und Fragestellen sind Kinder höchst
kreative Erfinder, Künstler, Physiker,
Mathematiker, Historiker und Philosophen.
Jedes Kind unterscheidet sich durch seine Persönlichkeit und
Individualität von anderen Kindern. Es bietet ein Spektrum einzigartiger
Besonderheiten durch sein Temperament, seine Anlagen, Stärken,
Bedingungen des Aufwachsens, seine Eigenaktivitäten und sein
Entwicklungstempo.
Unsere pädagogischen Ziele richten sich, wie bereits erwähnt, nach den
Basiskompetenzen des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans. Als
Basiskompetenzen werden Fertigkeiten und Charakteristika bezeichnet,
die das Kind befähigen, mit anderen Menschen zu interagieren und sich
mit der Umwelt auseinander zusetzen. Das Kind steht im Mittelpunkt
unseres pädagogischen Handelns. Wir fördern, unterstützen und begleiten
gemeinsam mit den Eltern die Persönlichkeitsentwicklung Ihres Kindes
und berücksichtigen dabei dessen Individualität. Unser größtes Ziel ist die
Förderung und Entwicklung der Sozial-, Selbst- und Sachkompetenz in
allen Gruppen.
In der Krippe lehnt sich des Weiteren noch die Montessori Pädagogik mit
dem Leitsatz "Hilf mir, es selbst zu tun" an. Wir als Team bieten den
Kindern Raum, Zeit und Ansprechpartner, und nehmen sie in Ihrer
Einzigartigkeit an, um sie ein Stück ihres Lebensweges zu begleiten.