© Kindertagesstätte St.Johannes
Die sechs Arten von Elterngesprächen
Das Aufnahmegespräch findet mit der Leitung der Kindertagesstätte statt. Es werden organisatorische Punkte besprochen und das weitere Vorgehen geplant. Oftmals organisiert die Leitung bereits nach dem Aufnahmegespräch ein erstes Treffen mit dem Team und den Eltern und je nach Interesse und aktueller Tageszeit kann bereits eine erste Führung durch die Kita gewährleistet werden. Beim Eingewöhnungsgespräch lernen sich die Eltern und die Gruppenfachkraft näher kennen. Die Eltern werden über den Tagesablauf und Vorgehensweisen in der Gruppe informiert. Außerdem wird die anstehende Eingewöhnung besprochen. Kinder sind bei einem Eingewöhnungsgespräch immer herzlich Willkommen. Dabei werden die bisherige Entwicklung des Kindes, eventuelle Auffälligkeiten wie Allergien oder Krankheiten von ihm erfragt. Ebenso werden seine Vorlieben und Abneigungen besprochen. Dieser Austausch ist grundlegend und wichtig, um Kind und Eltern einen störungsfreien und angenehmen Aufenthalt in der Kita zu ermöglichen. Allgemeine Informationen wie Einladungen zu Elternabenden, Planung von Festen oder Ferien, benötigten Utensilien etc. werden über Kita APP ausgegeben. Bei allgemeinen Anliegen oder Informationen werden Aushänge an den Gruppentüren UND der Pinnwand  im großen Eingangsbereich der Kindertagesstätte ausgehängt.  Vor der Kindertagesstätte befinden sich im Schaukasten wichtige Termine für das kommende Halbjahr. Zurück Zurück Zurück Zurück Zurück Zurück Das Entwicklungsgespräch wird einmal jährlich angeboten und dient dazu, den Eltern einen Überblick über den Entwicklungsstand des Kindes zu verschaffen. Grundlage sind die Beobachtungen und Dokumentationen, die das Betreuungspersonal im Laufe der Kitazeit über das Kind verfasst.  Es dient aber auch dazu, sich in angemessenem Rahmen über Fortschritte, Vorlieben und Abneigungen, Stärken und Schwächen sowie Veränderungen sowohl zu Hause als auch in der Kita zu unterhalten. Dieser Austausch ist wichtig, um eine sinnvolle, zielgerichtete Erziehungspartnerschaft gewährleisten zu können. Diese Transparenz fördert und erleichtert das Verständnis für das Kind, seine Verhaltensweisen und individuellen Eigenarten. Bei Bedarf vermittelt das Fachpersonal die Kontakte zu verschiedenen Beratungsstellen und entwicklungsunterstützende Institutionen. Zurück Zurück Tür- und Angelgespräche finden täglich in der Bring- und Abholsituation statt und sind Grundlage für ein sinnvolles und gemeinsam zielgerichtetes pädagogisches Handeln. Der Erfahrungsaustausch über das Erleben des Kindes im Kitaalltag ist fester Bestandteil der Elternarbeit und wird vom Personal ungefragt initiiert. Es wird ebenso darauf geachtet, dass nur positive Verhaltensweisen und Lernerfahrungen in Anwesenheit des Kindes angesprochen werden. Speziell in der Kinderkrippe führt das Personal Protokoll über besondere Beobachtungen innerhalb des Tages, über das Essverhalten, den Schlafrhythmus sowie Art und Häufigkeit der "Tagesgeschäfte" während der Sauberkeitserziehung. Zurück Zurück Elternabende finden in der Regel 1-2 x im Jahr statt. Hierbei werden Themen besprochen, die alle Eltern interessieren und angehen, ein gemeinsamer Austausch untereinander wird ermöglicht. Wir versuchen mindestens einmal im Jahr einen Themenelternabend anzubieten und stellen vorab Interessenanfragen via Befragungszettel zum allgemeinen Interesse und Themenauswahl zur Verfügung. Für die Krippe gilt: fester Bestandteil des Krippenjahres sind der Elternabend zu Beginn des Jahres (meist Oktober), um einander kennen zu lernen und organisatorische Dinge zu besprechen. Weitere Elternabende werden je nach Bedarf geplant und durchgeführt. Zurück Zurück
Startseite Startseite
Kinderkrippe Kinderkrippe
  • Die Gruppen
  • Pädagogische Arbeit
  • Außengelände
  • Impressionen
Kindergarten Kindergarten
  • Die Gruppen
  • Pädagogische Arbeit
  • Außengelände
  • Impressionen
Allgemeines zur Kita Allgemeines zur Kita
  • Gebühren
  • Öffnungszeiten
  • Schwerpunkte
Das sind wir! Das sind wir!
  • Das Kita Team
  • Die Trägerschaft
  • Unser Bild vom Kind
Elternarbeit Elternarbeit
Anmeldung Anmeldung
Kontakt & Impressum Kontakt & Impressum
© Kindertagesstätte St. Johannes
Menü Menü
  • Start
  • team
  • krippe
  • Artikel
  • krippen morgenkreis
  • krippen freispiel
  • krippen feste
  • krippe projekte
  • krippe eingewoehnung
  • krippe sinne
  • krippe kikri
  • integration krippe
  • alltag krippe
  • maeusenest
  • spatzennest
  • krippe sauberkeit
  • krippe impression
  • krippe garten
  • gruppen kiga
  • herzgruppe
  • sternengruppe
  • sonnenblumengruppe
  • kiga angebote
  • kiga morgenkreis
  • kiga wazarum
  • kiga freispiel
  • kiga feste
  • kiga projekte
  • kiga funktionsraeume
  • kiga wald
  • kiga sprachspiele
  • kiga uebergang
  • integration kiga
  • kiga schlaf
  • kiga tagesablauf
  • kiga impressionen
  • kiga gebuehr
  • kiga garten
  • oeffnungszeiten
  • caritas
  • bild vom kind
  • kontakt
  • download
  • erziehungspartnerschaft
  • arten elterngespraeche
  • schwerpunkte