© Kindertagesstätte St.Johannes
Ein Tag in der Kinderkrippe
Frühdienst / Bringzeit Sie haben ab 07:00 Uhr morgens die Gelegenheit Ihr Kind in der Krippe abzugeben. Bis 08:00 Uhr werden alle Kinder in dieser Zeit in einer der Krippengruppen betreut und von einer Fachkraft "aufgefangen".
Ab 08:00 Uhr werden alle Kinder auf ihre Gruppen aufgeteilt. Bis 08:45 Uhr müssen alle Kinder gebracht worden sein.   Unter besonderen Umständen wie Arztterminen usw. besteht die Ausnahme, das Kind auch noch später zur Einrichtung zu bringen. Diese sollten aber spätestens einen Tag vorher mit dem Team abgesprochen werden.
Offenes Frühstück Ab 08:00 Uhr haben die Kinder die Möglichkeit ihr Frühstück unter Aufsicht einer Krippenfachkraft einzunehmen. Sobald das Kind sein Frühstück beendet hat, darf es sich in seiner Gruppe einfinden. Dort wird es von der jeweiligen Gruppenerzieherin oder Kinderpflegerin individuell begrüßt und beim Spielen begleitet. Um 09:00 Uhr endet unsere Frühstückssituation.
Morgenkreis Mit dem Morgenkreis beginnt der eigentliche Start in den Krippenalltag. Alle Kinder sind bereits in ihren zugehörigen Gruppen. Gemeinsam mit dem Fachpersonal räumen alle auf und finden sich auf den Sitzkissen zusammen. Beim Morgenkreis werden Rituale in Form von Begrüßungen, Liedern, Geschichten und Spielen eingehalten.
Pädagogische Zeit / Freispiel Den größten Teil des Tagesablaufs nimmt die Freispielzeit ein. In dieser Zeit können die Kinder selbst entscheiden, was, wo, und mit wem sie spielen möchten. Sie können entsprechend ihrer Neigungen und Interessen ihre Umwelt erforschen. Dies wird unterstützt durch vielfältiges Spiel- und Sinnesmaterial sowie durch gezielte und individuelle Förderangebote des Fachpersonals.
Sauberkeitserziehung Das Wickeln und Begleiten bei Toilettengängen findet nach Bedarf statt. In der Regel liegt die Hauptkernzeit zwischen 10:30 und 11:00 Uhr. In räumlich getrennter und ruhiger Atmosphäre, kann das Fachpersonal während dem Wickeln und Toilettengang individuell auf das Kind eingehen und seine Intimität dabei wahren. Wickelzeit bedeutet für Bindungszeit und darauf wird auch bei uns großen Wert gelegt.
Mittagessen Das Mittagessen wird von uns gemeinsam eingenommen und findet nach dem aufräumen und Hände waschen um 11:30 Uhr statt. Nach einem gemeinsamen Tischgebet, nehmen die Kinder die warme Mahlzeit zu sich. Das Fachpersonal gibt Hilfestellungen beim Verzehr, regt zu Tischgesprächen an und wahrt eine altersgemäße Esskultur.
Kooperation mit dem Kindergarten Ab 15:00 Uhr schließt sich die Kinderkrippe mit dem Kindergarten zusammen. Zu dieser Uhrzeit bekommen alle Kinder die Gelegenheit eine selbst mitgebrachte Brotzeit einzunehmen. Gelegentlich stellt auch die Kita diverse Köstlichkeiten zur Verfügung ie z.B. Obst & Gemüse, Knabbereien oder frischen Joghurt. Um 16:30 schließt die Kindertagesstätte. Eltern werden gebeten die Schließzeit als "Schließzeit" anzusehen und nicht als "Komm Zeit" für Eltern.
Ruhezeit / Abholzeit Um 12.00 Uhr finden sich die Kinder, welche in der Einrichtung schlafen sollen, im Spatzennest zusammen. Dort werden sie mit Hilfe einer Erzieherin für den Mittagsschlaf fertig gemacht. Sie begleitet die Kinder auch in den Schlafraum, in dem für jedes Kind ein eigenes Bett oder wahlweise Körbchen zur Verfügung steht.
Zurück zur Auswahl Zurück zur Auswahl
© Kindertagesstätte St. Johannes
Ein Tag in der Kinderkrippe
Frühdienst / Bringzeit Sie haben ab 07:00 Uhr morgens die Gelegenheit Ihr Kind in der Krippe abzugeben. Bis 08:00 Uhr werden alle Kinder in dieser Zeit in einer der Krippengruppen betreut und von einer Fachkraft "aufgefangen".
Ab 08:00 Uhr werden alle Kinder auf ihre Gruppen aufgeteilt. Bis 08:45 Uhr müssen alle Kinder gebracht worden sein. Unter besonderen Umständen wie Arztterminen usw. besteht die Ausnahme, das Kind auch noch später zur Einrichtung zu bringen. Diese sollten aber spätestens einen Tag vorher mit dem Team abgesprochen werden.
Offenes Frühstück Ab 08:00 Uhr haben die Kinder die Möglichkeit ihr Frühstück unter Aufsicht einer Krippenfachkraft einzunehmen. Sobald das Kind sein Frühstück beendet hat, darf es sich in seiner Gruppe einfinden. Dort wird es von der jeweiligen Gruppenerzieherin oder Kinderpflegerin individuell begrüßt und beim Spielen begleitet. Um 09:00 Uhr endet unsere Frühstückssituation.
Morgenkreis Mit dem Morgenkreis beginnt der eigentliche Start in den Krippenalltag. Alle Kinder sind bereits in ihren zugehörigen Gruppen. Gemeinsam mit dem Fachpersonal räumen alle auf und finden sich auf den Sitzkissen zusammen. Beim Morgenkreis werden Rituale in Form von Begrüßungen, Liedern, Geschichten und Spielen eingehalten.
Pädagogische Zeit / Freispiel Den größten Teil des Tagesablaufs nimmt die Freispielzeit ein. In dieser Zeit können die Kinder selbst entscheiden, was, wo, und mit wem sie spielen möchten. Sie können entsprechend ihrer Neigungen und Interessen ihre Umwelt erforschen. Dies wird unterstützt durch vielfältiges Spiel- und Sinnesmaterial sowie durch gezielte und individuelle Förderangebote des Fachpersonals.
Projektthemen orientieren sich nach den Bedürfnissen der Kinder und/oder nach den aktuellen Jahreskreisthemen. In der Regel findet ein Projekt über ein diverses Thema in der Krippe maximal 1-2 Wochen statt, eher es als beendet gilt. Dies ist immer von dem Interessen- spektrum der Kinder abhängig.
Frische Luft in allen Jahreszeiten ist uns wichtig. Die Krippe nutzt aus diesem Grund die Möglichkeit so oft wie möglich das Außengelände zu besuchen oder sich für einen Spaziergang zusammen zu schließen.
Sauberkeitserziehung Das Wickeln und Begleiten bei Toilettengängen findet nach Bedarf statt. In der Regel liegt die Hauptkernzeit zwischen 10:30 und 11:00 Uhr. In räumlich getrennter und ruhiger Atmosphäre, kann das Fachpersonal während dem Wickeln und Toilettengang individuell auf das Kind eingehen und seine Intimität dabei wahren. Wickelzeit bedeutet für Bindungszeit und darauf wird auch bei uns großen Wert gelegt.
Mittagessen Das Mittagessen wird von uns gemeinsam eingenommen und findet nach dem aufräumen und Hände waschen um 11:30 Uhr statt. Nach einem gemeinsamen Tischgebet, nehmen die Kinder die warme Mahlzeit zu sich. Das Fachpersonal gibt Hilfestellungen beim Verzehr, regt zu Tischgesprächen an und wahrt eine altersgemäße Esskultur.
Ruhezeit / Abholzeit Um 12.00 Uhr finden sich die Kinder, welche in der Einrichtung schlafen sollen, im Spatzennest zusammen. Dort werden sie mit Hilfe einer Erzieherin für den Mittagsschlaf fertig gemacht. Sie begleitet die Kinder auch in den Schlafraum, in dem für jedes Kind ein eigenes Bett oder wahlweise Körbchen zur Verfügung steht.
Kooperation mit dem Kindergarten Ab 15:00 Uhr schließt sich die Kinderkrippe mit dem Kindergarten zusammen. Zu dieser Uhrzeit bekommen alle Kinder die Gelegenheit eine selbst mitgebrachte Brotzeit einzunehmen. Gelegentlich stellt auch die Kita diverse Köstlichkeiten zur Verfügung ie z.B. Obst & Gemüse, Knabbereien oder frischen Joghurt. Um 16:30 schließt die Kindertagesstätte. Eltern werden gebeten die Schließzeit als "Schließzeit" anzusehen und nicht als "Komm Zeit" für Eltern.
Zurück zur Auswahl Zurück zur Auswahl